Das haben wir schon geschafft:
Generell kann man sagen, dass es ein neues Miteinander in der Politik gibt, das auf Vertrauen und Transparenz fußt. Es besteht immer die Möglichkeit, eigene Ideen in die Stadtpolitik einzubringen und sie auch umzusetzen. Am Ende ist immer alles nur gemeinsam möglich.
Hausärztliche Grundversorgung
Eröffnung des „be!med“ als kommunales MVZ – Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bebra.
Gutes Miteinander
Politik, Verwaltung und Bürgerschaft sind in einem konstruktiven Dialog, um Bebra voranzubringen.
Feuerwehren
Erstellung eines dynamischen Bedarfs- und Entwicklungsplans in einem gemeinsamen Dialogprozess mit Feuerwehren, Politik und Verwaltung.
Feuerwehren
Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Blankenheim und Planungen sowie Förderantrag für das Feuerwehrgerätehaus in der Kernstadt vorangebracht.
Dorfentwicklung
IKEK –Abwicklung alle Projekte bis Ende 2025. Investitionen in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro an Maßnahmen fließen in die Bebraer Stadtteile.
Kindertagesbetreuung
Baustart des Quartiers- und Familienzentrums mit rund 120 Betreuungsplätzen Anfang 2025, temporäre Betreuungsplätze in Weiterode und Kernstadt ausgebaut, Klarheit für die Zukunft der Kita Solz - Stadt nimmt das Heft des Handelns selbst in die Hand.
Gewerbeentwicklung
Nach mehr als 20 Jahren Grundstücksicherung starten nun nach Bauleitplanungsreife die Flächenverkäufe im Gewerbegebiet an der Kerschensteiner Straße.
Klimaschutz
Etablierung Klimaschutzmanagement, Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, Akquise von Fördermitteln unter anderem für Wärmeplanung, Sonnenschutzmaßnahmen, Entsiegelungsmaßnahmen und mehr.
Stärkung der Innenstadt
Mit dem Programm „Zukunft Innenstadt“ wurden 550.000 Euro investiert. Einige Projekte: Innenstadtleitsystem, einheitliche Möblierung der Außengastro, eigene mobile Bühne, Spülmobil für Veranstaltungen.
100-Dächer-Solarprogramm
Das 100-Dächer-Solarprogramm – ein kommunales Förderprogramm – wurde etabliert und erfolgreich durchgeführt.
Regenerative Energien
Es wurde ein Strategiepapier und ein Kriterienkatalog für regenerative Energien entwickelt.
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung bei den Themen Zukunftswerkstatt, World-Cafe für die Wirtschaft und Innenstadtoffensive.
Bahnhofssanierung
Die Bahnhofssanierung ist fertig mit Ausstellung, Vollvermietung und Co-Working-Plätzen.
Tourismus
Die erste Touristinfo am Bahnhof dient am richtigen Ort nun als Anlaufstelle und ist mit einer engagierten Touristikerin besetzt.
Vereine
Wir haben ein offenes Ohr für die Vereine, ermöglichen Investitionen und geben Hilfestellung.
Previous slide
Next slide